Hier findest du alle Events und Veranstaltungen in Hannover
GRUNDBAUSTEINE DES SPRENGEL MUSEUM HANNOVER UND SEINER KUNST13.4.19 BIS SEPTEMBER 2025ErweiterungsbauZu seinem 40-jährigen Jubiläum präsentiert das Sprengel Museum Hannover im Erweiterungsbau die Ausstellung ELEMENTARTEILE. Was sind die Kernbestandteile der Institution? Was ist Kunst, und woraus besteht Kunst, worauf bezieht sie sich, und wovon handelt sie? In zehn Themenräumen befragt sich das Sprengel Museum Hannover als Institution und seine Sammlung nach solchen grundlegenden Fragen.Welche Rolle spielt die Farbe als einer der Grundbausteine in der Kunst, welche Materialien nutzen die Künstler*innen, und nach welchen Form- und Gestaltungsprinzipien agieren sie? Auf welche Wirklichkeit(en) beziehen sich Werke zwischen Konzeptkunst, Abstraktion und Figuration? Welche Inhalte spielen dabei eine Rolle, welche Geschichten werden erzählt, wie spiegelt sich Geschichte in der Kunst? ELEMENTARTEILE lässt mehr als 150 Werke aus dem 20. Jahrhundert und der Gegenwartskunst aufeinandertreffen und zeigt ein beeindruckend breites Spektrum von Ausdrucksmöglichkeiten in Malerei, Skulptur, Grafik, Fotografie und Film von Künstler*innen wie Max Beckmann, Louise Bourgeois, Grethe Jürgens, Niki de Saint Phalle, Pablo Picasso und Gerhard Richter.Das Sprengel Museum hannoverAn seinem 70. Geburtstag, dem 17.4.1969, verkündete Bernhard Sprengel, dass er und seine Frau Margrit die gemeinsame Sammlung der Landeshauptstadt Hannover schenken wollen. 10 Jahre später wurde das „Kunstmuseum Hannover mit Sammlung Sprengel“ (1984 in „Sprengel Museum Hannover“ umbenannt) eröffnet, 1992 kam ein zweiter Bauabschnitt und 2015 ein Erweiterungsbau hinzu.Das Sprengel Museum Hannover beherbergt alle Bestände aus den Sammlungen der Landeshauptstadt Hannover, des Landes Niedersachsen und der Sammlung Sprengel, die nach 1900 entstanden sind. Hinzu kommen Bestände der Kurt und Ernst Schwitters Stiftung, des Kurt Schwitters Archivs, der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, der Rudolf Jahns-Stiftung, der Stiftung Bernhard Sprengel und Freunde, der Hannover Rück Stiftung, der Fritz Behrens Stiftung und verschiedener anderer Stiftungen als Dauerleihgaben.Kurator*innen: Reinhard Spieler und Stella Jaeger
Kultur unter freiem Himmel - Mobi Rick, der Bauwagen für mobile Kultur des Stadtteilzentrums Ricklingen, geht wieder auf Reise durch den Stadtbezirk. Mobi Rick dient dort als Ort für Kunst und Kultur im Stadtteil und bietet ein abwechslungsreiches Angebot zum Ausstellen, Mitmachen, Ausprobieren und Neugier wecken. An drei verschiedenen Standorten gibt es ein buntes Kulturprogramm für Alt und Jung. Halten Sie Ausschau nach dem pinken Wal. Alle können mitmachen.Donnerstag, 05.06. - Samstag, 07.06.: NenndorferplatzDonnerstag, 12.06. - Samstag, 14.06.: Friedrich-Ebert-PlatzDonnerstag, 19.06. - Samstag, 21.06.: DormannplatzOhne Anmeldung!
Das Windrose Orchester widmet sich einer der Opern Wolfgang Amadeus Mozarts: Così fan tutte.
Bar nur für FLINTA*
Maryam Aras liest aus ihrem Werk Dinosaurierkind.
Filmvorführung im Andersraum.
nach dem Roman von Irmgard Keun
Ein dokumentarisches Projekt über Sicherheit und Gewalt von werkgruppe2
Tanz
Funk & Soul, gemixt von Ferry Ultra und seiner Crew – jeden Donnerstag in unserer Lounge. Der perfekte Vibe, um entspannt in den Abend zu starten und dabei das Beste aus der hannoverschen Clubszene zu erleben. Wir sehen uns dort – keine Reservierung erforderlich!
Show
Ingo Oschmann verspricht: "In diesem Programm werden Sie weinen bis es weh tut. Vor Lachen!" Und dieses Lachen brennt! Im Zwerchfell, auf den Schenkeln und unter den Nägeln. Wie oft stehen wir fassungslos da, schütteln den Kopf und denken: „Hä?!- Alle bekloppt, oder was?“
Seit 2005 finden die Linden Jazzsession regelmäßig und zuverlässig an fast jedem Donnerstag im Kulturpalast statt.
[Klingt nach Jazz - Jazz klingt nach: (11)]
Live-Session im Rahmen von Bühne der Utopien Open Air.
Frau Jahnke hat eingeladen, und zwar Lieblingskolleginnen aller Genres.
Punkrock Konzert
Punkrock Konzert