Hier findest du alle Events und Veranstaltungen in Detmold
Wochenendcamp | SF Berlebeck-Heiligenkirchen | - Vier abwechslungsreiche Trainingseinheiten - Abschlussturnier - Durchführung des Arminia-Abzeichens - DSC-Trainingsausrüstung (Trikot, Hose & Stutzen) - Arminia Trinkflasche - Sportbeutel - Getränke - sportlergerechtes Mittagessen - 10,00€-Gutschein für aktuelle Teamware und Trikots - Freikarte für ein Spiel der Arminia Frauen - Gutschein für eine Stadionführung in der SchücoArena - Teilnahmeurkunde
Führung. Museumsdirektorin Dr. Marie Luisa Allemeyer schaut sich mit Ihnen gemeinsam an, wie das neue Eingangs- und Ausstellungsgebäude das Museum verändern...
Helfer Freitag
Blutspendetermin in Detmold-Berlebeck.
Anime-/Manga-Zeichenkurs für Jugendliche ab 13 Jahren
Lesung im Literaturbüro OWL.
Chaelin Park(Klavier, Klasse Prof. Jacob Leuschner)
Vortragsabend der Klasse Prof. Dr. Maciej Frackiewicz (Akkordeon). Eintritt frei.
Studierende der Opernschule der HfM Detmold Chor und Orchester der HfM Detmold Musikalische Leitung: Alexander Hannemann Inszenierung: Michael Dissmeier Bühne und Kostüme: Victoria Unverzagt Einführungsvortrag von Cornelia Kolk um 18:
Don Giovanni – Kein Mythos. Ein Täter. Produktion der Opernschule der HfM Detmold Mit Mozarts »Don Giovanni« gibt Michael Dissmeier seinen Regie-Auftakt als neu berufener Leiter der Opernschule. Mit Gesangsstudierenden, Chor und Orchester der Hochschule (Musikalische Leitung: Alexander Hannemann) wird eine Inszenierung der »Opern aller Opern« erarbeitet, die die Figur des Don Giovanni entromantisiert. Don Giovanni kann heute kaum anders als unter dem Aspekt toxischer Männlichkeit gelesen werden – narzisstisch, skrupellos, frauenverachtend. In der Weltsicht des 19. Jahrhunderts wurzelnde Lesarten etwa eines E. T. A. Hoffmann oder später T. W. Adornos sahen den Verführer lieber als tragischen Helden, rastlosen Sucher oder gar charmanten Freigeist. Doch Don Giovanni ist ein Täter, dessen Handlungen nach Rache schreien. »Vendetta«, »Rache«, »sich rächen« sind tatsächlich Begriffe, die in Lorenzo da Pontes Libretto ständig wiederkehren, vor allem in den Sätzen der Frauen. Die berühmte Opferliste, die Leporello in seiner Registerarie aufzählt, ist nicht lustig, sondern eine erschütternde Bilanz systematischen Missbrauchs an Frauen jeden Alters, von 9 bis 99 Jahren. In der Detmolder Opernschule wird nun dieses traditionsreiche Werk mit jungen Künstler*innen neu belebt und bietet eine ebenso aktuelle wie reflektierte Lesart eines Klassikers. Die Oper wird zur Bühne kritischer und zugleich hochemotionaler Auseinandersetzung mit Macht, Gewalt und männlicher Hybris.
Talis Ambiton live im Kaiserkeller.
Elektronische Musik Veranstaltung
Semesterende: Gruppenunterricht
Manga-Anime Zeichenkurs für Jugendliche
Semesterende: Wissenschaftliche Veranstaltungen